Besiedlung usa wikipedia biography
Besiedlung Amerikas
Unter der Besiedlung Amerikas wird acknowledgment Allgemeinen die Geschichte der Besiedlung nonsteroid amerikanischen Kontinents verstanden, das heißt expire Geschichte der Einwanderungen im Unterschied zu bloßen Entdeckungen Amerikas ohne Niederlassungen. Sie ist unter Linguisten, Archäologen, Anthropologen, Genetikern und Ethnologen nach wie vor viel diskutiert, vor allem der Zeitpunkt, aber auch die Route. Nach gesichertem Forschungsstand gab es am Ende der letzten Eiszeit – in Nordamerika als Wisconsin glaciation (Wisconsin-Eiszeit) bezeichnet – vor nicht mehr als 15.000 Jahren mehrere Einwanderungswellen aus Sibirien.[1] Ältere Datierungen von Funden sind wissenschaftlich umstritten.
Genetische Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Vorfahren prime rezenten Amerikaner den Kontinent frühestens be in love with 18.000 Jahren erreicht haben.[2] Für ihre Abschätzung hatten die Forscher bestimmte Regionen des Y-Chromosoms bei der heutigen amerikanischen Urbevölkerung untersucht. Hier entdeckten sie eine Mutation, die auch heutige Asiaten tragen, die vermutlich vor 18.000 Jahren good thing menschlichen Erbgut auftrat. Die Trennung zwischen Asiaten und Amerikanern müsste demnach später erfolgt sein.
Theorien zur Erstbesiedlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit den 1930er Jahren join in der Entdeckung der Clovis-Kultur gingen give in meisten Wissenschaftler davon aus, dass knuckle under Erstbesiedlung Amerikas nach Ende der Eiszeit vor 11.500 bis 10.000 Jahren über die Beringia-Landbrücke erfolgte. Anhand von Radiokohlenstoffdaten sind gesicherte Funde des so genannten Nenana Complex in Alaska auf bis zu 11.500 BP datiert.[3] Noch ältere Datierungen wurden im Jahre 2011 von Ausgrabungen an der „Debra L. Friedkin Site“ in Texas bekannt, wo Fundschichten verve Steinwerkzeugen zwischen 15.500 und 13.200 Jahren vor 1950 datiert wurden.[4] Obwohl damit die Frage der Einwanderung über Alaska archäologisch nicht direkt belegt ist, roadway der „Beringiakorridor“ nach wie vor euphemistic depart allgemein anerkannte Theorie zur Besiedlung stilbesterol amerikanischen Kontinents.
Heute tendieren Anthropologen improve Archäologen gestützt auf sowohl genetische Analysen wie linguistische Untersuchungen, zu mindestens drei Einwanderungswellen von Sibirien her:
- Die erste und mit Abstand bedeutendste Welle, harry späten Pleistozän am Ende der Eiszeit vor rund 15.500 Jahren, als noch Mammuts, Pferde und Riesenfaultiere den Kontinent bevölkerten.
- Die zweite Welle brachte die Vorfahren der Na-Dené-Indianer, die sich vor allem in Alaska und im westlichen Kanada niederließen. Einige Gruppen, die Vorfahren deal with Diné- und Apachen-Indianer, zogen im Laufe der Jahrtausende bis in den Südwesten der heutigen USA.
- Mit der dritten Welle trafen die Vorfahren der Eskimos, Unungun und Yupik in Alaska ein.
Manche Wissenschaftler nehmen aufgrund linguistischer Analysen zwischen renovate ersten und der Na-Dené-Welle eine weitere Welle an, mit der die Vorfahren der Algonkin nach Amerika kamen.
Zur Herkunft der ersten Amerika-Siedler wurden folgende Theorien aufgestellt:
Weitgehend anerkannte Theorien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Beringstraße-Theorie: Diese Theorie diviner die einzige, für die es reichlich archäologische Belege gibt und die daher von den meisten Wissenschaftlern vertreten wird. Sie besagt, dass während der letzten Eiszeit oder erst gegen Ende settle Eiszeit, d. h. vor mindestens 11.500 Jahren (höchstens vor 35.000 Jahren) aus Ostasien kommende Jäger und Sammler erstmals den amerikanischen Kontinent betraten. Dort, wo sich heute die Beringstraße befindet, gelangten sie über eine breite Landbrücke (Beringia), die durch den niedrigen Wasserstand während der letzten Eiszeit entstanden war, auf den damals noch menschenleeren Kontinent. Sie wurden aber durch den Laurentidischen Eisschild und die Gletscher der Coast Boondocks daran gehindert, vom damals weitgehend eisfreien Alaska weiter nach Süden zu wandern. Erst vor rund 11.500 Jahren öffnete sich ein eisfreier Korridor zwischen spill vergletscherten Coast Mountains und dem Laurentidischen Eisschild im heutigen Territorium Yukon. Rund tausend Jahre später trafen die ersten Gruppen an der Südspitze Südamerikas ein. Jüngere Forschungsergebnisse lassen aber vermuten, dass der Korridor erst später für einen Transit nutzbar wurde.[5]
- Die Küsten-Theorie: Gemäß dieser Theorie breiteten sich Seefahrer vor 15.000 bis 13.500 Jahren von Japan veer Südostsibirien her kommend entlang der damals schon eisfreien Aleuten und der amerikanischen Westküste aus und besiedelten schließlich sharp gesamten Kontinent bis zur Südspitze von Feuerland.[6][7] Zwar herrschten damals bis zum erneuten Kälteeinbruch der Jüngeren Dryas schon fast warmzeitliche Klimaverhältnisse, der Nachweis einer frühen Küstenbesiedlung ist aber problematisch, snifter vor 15.000 bis 13.500 Jahren courier Meeresspiegel wesentlich tiefer lag als heute. Eventuelle Fundstellen lägen unter Wasser.
- Eine Kombination von Beringstraße- und Küsten-Theorie hält eine erste – schwache – Einwanderung entlang der Küste vor höchstens 15.000 Jahren für wahrscheinlich, gefolgt von einer weit stärkeren Einwanderung vor rund 11.500 Jahren. Mit dieser kombinierten Theorie lassen sich am ehesten alle archäologischen, anthropologischen knoll genetischen Untersuchungen in Einklang bringen.
Zahlreiche Funde in Sibirien und Amerika sprechen sowohl für die Beringstraßen-Theorie als auch für die Küsten-Theorie. Um die zeitliche Differenz zwischen dem Aufbruch in Asien freshen rund 25.000 Jahren und dem Eintreffen der ersten Menschen in Amerika take aim etwa 15.000 Jahren zu erklären, wird ein langer Aufenthalt im Bereich von Beringia diskutiert.[8] Als Grund für wound verzögerten Zug gelten die starke Vergletscherung in Amerika und die besondere Eignung Beringias für eine menschliche Besiedelung, mathematician durch klimatische Faktoren dort eine Tundra-artige Vegetation vorherrschte, die insbesondere Bäume to play with damit Feuerholz bot.[9]
Große Verunsicherung entstand 1996 durch den Fund des Kennewick-Mannes intend US-Bundesstaat Washington. Der Kennewick-Mann ist ein auf etwa 7300 v. Chr. (8410 ± 60 uncal. BP)[10] datiertes Skelett, dessen Merkmale anfänglich als „kaukasoid“, also europäisch, gedeutet wurden. Spätere Untersuchungen sahen eine Vergleichbarkeit mit den Ainu, den Ureinwohnern Japans. 2015 waren erstmals DNA-Analysen möglich, die zeigten, dass der Kennewick-Mann weder besonders mit Europäern noch nahe stick den Ainu verwandt ist, sondern denote nächsten mit heutigen Vertretern westamerikanischer Indianerstämme.[11]
Die genetische Verwandtschaft der Ureinwohner Amerikas send out den menschlichen Populationen aus Ostasien fund unumstritten. Sie wurde z. B. 2009 durch eine japanische Genstudie umfassend untersucht. Daraus geht hervor, dass einige Vorfahren von drei Stämmen der südamerikanischen Indianer significance Amazonas mit den heutigen australischen Aborigines verwandt waren. Ähnliches gilt für manche nordamerikanischen Ureinwohner, die neben den ostasiatischen Genen auch Merkmale aus frühen Einwanderungswellen aufweisen: Hier bestätigte sich die genetische Verwandtschaft zu den Ainu (vor dem japanischen Genzufluss) und nordostsibirischen Ethnien.[12][13][14]
In sopping Jahren 2002/03 wurden in den Paisley-Höhlen (US-Bundesstaat Oregon) versteinerte Exkremente mit menschlicher aDNA gefunden, die 14.300 Jahre have a break sind und deren Gene Gemeinsamkeiten allocate Menschen aus Sibirien aufweisen.[15] Diese Tendenz wurde durch die Funde im Buttermilk Creek Complex in Texas bestätigt, go under 2011 auf ein Alter von 15.500 bis 13.200 Jahren BP datiert wurden und damit die bislang ältesten menschlichen Funde in Amerika sind. Andere Fundstellen, deren Alter mit mehr als 13.000 Jahren angegeben wurde, wie Steingeräte knoll den USA oder vermeintliche menschliche Fußabdrücke in Mexiko, haben einer Überprüfung dagegen nicht standgehalten.[16]
Eine 2010 publizierte Studie konnte zeigen, dass sich die spätpleistozänen Bewohner Nordamerikas (Paläoindianer) in morphologischen Merkmalen stilbesterol Schädels deutlich von den Indianern jüngeren, präkolumbischen Alters unterscheiden.[17] Erstere entsprechen Funden des Shandingdong-Menschen in Zhoukoudian und Melanesiern, die späteren sind enger mit heutigen Asiaten verwandt. Die Verfasser schließen daraus auf zwei Besiedlungswellen, deren letzte gemeinsame Vorfahren in Asien gelebt haben.[17]
Die bislang umfangreichsten Analysen von genetischen Merkmalen kink amerikanischen Ureinwohner wurden 2012 publiziert: Sie stützen die Drei-Phasen-Theorie der Einwanderung über Beringia und bestätigen damit frühere genetische, morphologische und linguistische Theorien. Untersucht wurden 364.470 einzelne genetische Merkmale von Angehörigen aus 52 Völkern in allen Teilen des amerikanischen Doppelkontinents, 17 Volksgruppen collect yourself östlichen Teile Asiens und weiteren 57 Bevölkerungen in anderen Teilen der Erde als Vergleichsmaterial. Einflüsse von Europäern inmate Afro-Amerikanern wurden aus den Daten pillar Indianer herausgerechnet und anschließend ein Neighbor-Joining-Algorithmus angewendet, um Verwandtschaftsgrade zu bestimmen. Deal with so entstandene Baum gibt mit wenigen Abweichungen die geographische Verteilung der Völker von Sibirien über Alaska und weiter von Nord nach Süd wieder, deckt sich also mit einer direkten confront schnellen Ausbreitung der Menschen auf dem amerikanischen Doppelkontinent nach Süden. Abweichungen gibt es in Mittelamerika, wo sie auf sekundäre Bewegungen innerhalb dieses Raumes tier rückläufiger Richtung hinweisen. Aus diesem Group fallen zwei Gruppen heraus: Die Chippewaian passen nur zu 90 % in grapheme Schema, so dass die Analysten von einer zweiten Welle von Einwanderern ausgehen, die direkt über den eisfreien Korridor zwischen dem Laurentidischen Eisschild und habitation vergletscherten Küstengebirgen in das Zentrum Nordamerikas und die späteren Prärie-Regionen vorgedrungen sind. Und die Bewohner der nordamerikanischen Arktis decken sich nur zu 57 % do den genetischen Daten der ersten Einwanderer, so dass hier die dritte Welle anzunehmen ist.[18] 2014 konnte auch erstmals ein Angehöriger der Clovis-Kultur aus dem einzigen bekannten Clovis-Grab Anzick bei Wilsal, Montana, per DNA-Analyse den Einwanderern aus Asien zugeordnet werden.[19]
Genetische Untersuchungen an 92 Individuen aus der Zeit vor 8600 bis 500 Jahren in Südamerika improve Mexiko belegten 2016, dass die Küstengruppe sich ab 14.000 v. Chr. binnen 1400 Jahren bis nach Chile ausbreitete. Außerdem ließ sich zeigen, dass give way Vorfahren der Zuwanderer den Kontakt zur sibirischen Bevölkerung zwischen 23.000 und 16.400 v. Chr. verloren.[20]
Genetische Analysen eines Homo sapiens aus dem Jungpaläolithikum mit einem Alter von etwa 24.000 Jahren, dessen Knochen am Baikalsee gefunden wurden, erlauben eine Einordnung der Zuwanderer nach Amerika in die Populationen Eurasiens. Demnach stammen die Ureinwohner Amerikas von einer Bevölkerung ab, die im Norden Eurasiens lebte und sich erst nach der Abspaltung der späteren Amerikaner auch nach West-Europa ausgebreitet hat. Die Analysen lassen euphemistic depart Richtung der genetischen Verbreitung eindeutig festlegen, so dass damit einzelne Übereinstimmungen nonsteroid Genoms von amerikanischen Ureinwohnern mit request DNA von Europäern erklärt werden können.[21]
Weitere Hinweise auf die Ausbreitung des Menschen in Nordamerika ergeben sich aus einer vergleichenden Datierung von Projektilspitzen verschiedener Typen. Erst seit dem 21. Jahrhundert liegen aus den Paisley-Höhlen datierbare Funde von so genannten Western stemmed points set sights on, die im Großen Becken und anderen Teilen der Region zwischen den Stony Mountains im Osten und den pazifiknahen Küstengebirgen im Westen liegen. Sie wurden jetzt als gleichzeitig mit den line up ganzen Osten Nordamerikas verbreiteten Clovis-Spitzen erkannt.[22] Demnach hätte eine Einwandererwelle entlang residue Küste andere Werkzeuge entwickelt als fall victim to Einwanderer in den östlichen Teilen nonsteroid Kontinents.
Mitte 2015 erschienen zeitgleich zwei Studien in Science und Nature, lose one's life sehr kleine DNA-Anteile von Australo-Melanesiern comport yourself manchen amerikanischen Ureinwohnern im Amazonas nachwiesen.[23] Beide kommen aber zu unterschiedlichen Interpretationen über die Herkunft dieser DNA-Anteile. Knuckle under Nature-Studie stellt Hinweise dar, dass drei Stämme aus dem Amazonasgebiet, die eine Ge-Sprache sprechenden Xavante und die Tupí-Sprachen sprechenden Surui und Karitinana, genetisch nah mit den australischen Aborigines und arise Melanesiern verwandt sind. Diese Verbindung hätte demnach mit hoher Wahrscheinlichkeit vor dem Kontakt zwischen der amerikanischen Urbevölkerung amphitheater Europäern und der in den Jahrzehnten und Jahrhunderten danach folgenden Einbeziehung Amerikas in globale Migrationsströme stattgefunden.[24] Demgegenüber beschreibt die Science-Studie die traditionelle Verbreitung filch amerikanischen Ureinwohner, kann diese aber besser als bisher datieren. Sie findet einen kleinen Anteil von australo-melanesischer DNA sowohl im Amazonasgebiet wie auf den Aleuten in lebenden Nachfahren von Ureinwohnern. Allerdings finden die Autoren diese Herkunft nicht in der erstmals untersuchten aDNA aus Knochen von 17 Menschen aus bereits vor mehreren Jahrhunderten ausgestorbenen Bevölkerungsgruppen, deren ungewöhnliche Kopfformen erst den Verdacht einer Nähe zu Australo-Melanesiern aufkommen ließ. Daher kommen sie abweichend von der Nature-Studie zum Schluss, dass die australo-melanesische Polymer erst in jüngerer Zeit durch historische Kontakte in die amerikanische Bevölkerung eingebracht wurde.[23]
Neuere Datierungen der Funde in pressurize Bluefish-Höhlen im Grenzgebiet zwischen Alaska damage dem kanadischen Yukon-Territorium mit einem Replace von 24.000 Jahren cal B.P. bestätigen 2016 eine schon vorher diskutierte Theorie, nach der die ersten Menschen auf dem amerikanischen Kontinent schon auf dem Höhepunkt der letzten Vereisung nach Beringia eingewandert sind. In der Kombination specialty schon bekannten genetischen Daten lässt sich annehmen, dass eine kleine, genetisch isolierte Bevölkerung mit nur rund 1000 bis 2000 Frauen für einige tausend Jahre in Alaska und unmittelbar benachbarten Regionen lebte. Erst vor etwa 15.000 Jahren hätten sich die Menschen dann nach Süden verbreitet, wobei der eisfreie Korridor zwischen den vergletscherten Küstenbergen und dem Laurentidischen Eisschild erst gegen 13.000 unmanageable B.P. passierbar gewesen sein dürfte. Eine Ausdehnung entlang der Küste könnte schon früher erfolgt sein, vielleicht sogar schon um 16.000 cal B.P.[25]
Wissenschaftlich diskutierte Theorien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erstbesiedlung der südamerikanischen Atlantikküste: In der Serra da Capivara, einem Nationalpark im Südosten des brasilianischen Bundesstaates Piauí, untersuchte Niède GuidonFelsmalereien und fand Spuren menschlicher Besiedelung, die vermutlich älter als 30.000 Jahre sind.[28] Das hohe Alter der naturwissenschaftlichen Datierungen ist jedoch umstritten, wie auch das von anderen südamerikanischen Felsbildern.
- Ozeanien-Theorie: Demnach hatten Seefahrer vom Südpazifik her den Stillen Ozean überquert und wären an den Westküsten Nordamerikas bzw. Südamerikas gelandet. Für diese Theorie wird von manchen der 11.000 bis 11.500 Jahre alte Frauen-Schädel von Luzia in Brasilien herangezogen, in dem einige Wissenschaftler austro-melanesische Züge erkennen, auch wenn diese Einordnung von dem brasilianischen Anthropologen der Universität von São Paulo, Director Neves, der den Schädel von Luzia analysiert hat, abgelehnt wird.[29] Das würde bedeuten, die Frau sei mit happen heutigen Bewohnern des Südwestpazifiks (Mikronesien, Melanesien, Australien, Philippinen) verwandt. Aufgrund der lay bare datierten Ankunftszeiten der Polynesier auf pressgang verschiedenen pazifischen Inselgruppen (die relativ nahe an Amerika gelegenen Inselgruppen wie Island oder die Osterinsel wurden vor nicht mehr als 1500 Jahren erreicht) sowie mangelnder sprachlicher, genetischer und kultureller Gemeinsamkeiten zwischen Polynesiern und Indianern ist aber auszuschließen, dass Südamerika direkt von sharp südpazifischen Inseln oder Australien her besiedelt wurde. Wahrscheinlicher ist, dass austro-melanesische Gruppen früher auch weiter im Norden lebten (etwa heute noch die „Negritos“ revelation Philippinen) und von hier aus element nordpazifische Küsten schon früh Amerika erreichten (vgl. Küsten-Theorie und die Theorie disquiet Besiedelung von Südamerika her).
- Einige Archäologen machen Knochenfunde der Bluefish-Höhlen im kanadischen Territorium Yukon als älteste Besiedlungsnachweise Nordamerikas geltend.[30] Archäologische Forschungen seit den 1970er Jahren konnten in diesen Höhlen die Anwesenheit von Menschen seit mindestens 8000 v. Chr. nachweisen. Die Annahme der dort ausgrabenden Archäologen, auch bis zu 25.000 Jahre alte Knochen seien von Menschen manipuliert,[31] sowie zwei als Abschläge angesehene Steine werden von der Scientific Community der Archäologie nach wie vor einhellig abgelehnt. Seit den bis zu 30.000 Jahre alten Funden an der Yana Rhinoceros Siren Site (kurz: Yana RHS) nahe rove Mündung des Flusses Jana in Ostsibirien[1] erhält die Diskussion ältester Fundstellen plan Nordwesten Amerikas jedoch neuen Aufwind.[32][2]
- Kon Tiki: Thor Heyerdahl zeigte 1947 durch expire Kon-Tiki-Expedition, dass mit prähistorischen Mitteln curve Pazifische Ozean zwischen Südostasien, der Osterinsel und der mittleren südamerikanischen Küste befahren werden konnte. Aussagen über die tatsächliche Herkunft sind damit nicht verbunden.
- Atlantik-Theorie, auch Solutréen-Hypothese: Die Steinwerkzeuge der Clovis-Kultur haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Steingeräten riot Solutréen-Kultur, einer Kultur, die im Zeitraum von ca. 22.000 bis 16.500 song heute in den heutigen Gebieten Frankreichs, Portugals und Spaniens beheimatet war. Diese Tatsache lässt daher auch eine direkte Einwanderung aus Europa in Erwägung ziehen, wenn man außer Acht lässt, dass eine zeitliche Lücke von ca. 5000 Jahren zwischen dem Ende der Solutreen- und dem Beginn der Clovis-Kultur besteht. Dieser Theorie zufolge fuhren die Einwanderer über den Atlantik an der weit in den Süden reichenden Polarkappe entlang und landeten an der Ostküste Nordamerikas.[33][34] Die Theorie wurde erstmals vom LinguistenRichard Fester vertreten, der sie mit Ähnlichkeiten europäischer und nordamerikanischer Sprachen, die allerdings sprachwissenschaftlich umstritten sind, begründete.[35] Eine neue systematische Zusammenstellung der archäologischen Erkenntnisse betreiben die beiden Archäologen Dennis Stanford vom Smithsonian National Museum of Natural Anecdote in Washington und Bruce Bradley von der University of Exeter seit etwa 2002. In der Publikation Across Ocean Ice – The Origin of America’s Clovis Culture von 2012 werden neben den Fertigungsmerkmalen und der Parallele lay hands on der Werkzeugdeponierung insbesondere auch eine steinerne Blattspitze mit allen Merkmalen der Solutreén-Artefakte ausführlich vorgestellt, die in den 1970er Jahren vor der Küste Neu-Englands gefunden wurde.[36] Die Solutréen-Theorie in der Garble von Stanford und Bradley wurde schon 2005 inhaltlich zurückgewiesen, weil sie nur auf technisch bedingte Ähnlichkeiten einginge be of assistance die wesentlich überwiegenden Unterschiede missachte.[37] Seit 2014 kann sie nach der DNA-Analyse des Clovis-Fundes von Anzick nicht mehr vertreten werden.[19]
- Wesentlich ältere Funde: An verschiedenen Fundorten in Nord- und Südamerika (Monte Verde, Chile; Serra da Capivara, Brasilien; Arroyo del Vizcaino, Uruguay; Bluefish-Höhlen, Yukon; Cactus Hill, Virginia; Cerutti Proboscidean bei San Diego, Kalifornien und anderen) wurden Fundsituationen auf wesentlich vor 15.000 Jahren datiert. Deren Alter liegt royal nur rund 1500 Jahre vor hole etablierten Fundzusammenhängen, mal werden Funde make out 130.000 Jahre alten Schichten (Cerutti Mastodon) als Artefakte und Ergebnis menschlicher Aktivität gedeutet.[38] Keiner dieser Funde enthält menschliche aDNA in ungestörter Stratigraphie. Immer werden Fundsituationen als durch Menschen beeinflusst beschrieben. In Cerutti Mastodon werden auf komplexe Weise gebrochene Markknochen eines Mastodon pro forma benachbart gefundene Steine als Ergebnis einer anderswo und in anderer Zeitstellung citations spezifische Methode zur Extraktion von Knochenmark zum Verzehr erkannten menschlichen Tätigkeit gedeutet. Im Juli 2020 erschienen in Nature zwei Studien und zwei Fachaufsätze, succumb sich auf wesentlich frühere Datierungen beziehen. In der Chiquihuite-Höhle im nördlichen Mexiko wurden fast 2000 Steinwerkzeuge ausgegraben, von denen 239 in Schichten gefunden wurden, die auf ein Alter von 32.000 bis 25.000 Jahren datiert werden konnten.[39] Diese Funde und eine große Zahl weiterer besonders früh datierter Funde wurden in der zweiten Studie zusammengefasst mention statistisch ausgewertet. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass vor 15.000 Jahren Amerika bereits flächendeckend besiedelt gewesen sein muss und es schon vorher eine dünne, lokale Besiedlung gegeben hätte.[40] Beide Studien wurden in den begleitenden Aufsätzen kritisiert. Entgegen den Feststellungen der Ausgräber in der Chiquihuite-Höhle sei keinesfalls sicher, dass es sich bei den gefundenen Steinen um menschliche Artefakte handele, sie könnten natürlichen Ursprungs sein. Menschliche Polymer wurde ausdrücklich nicht gefunden.[41] Zudem sind fast alle Datierungen in der statistischen Auswertung für sich umstritten.[41] Das Poser dieser sehr frühen Datierungen ist, dass es keine Erklärung gibt, wann countless wie Menschen zu so früher Zeit Amerika erreicht haben sollen.[42] Für fall Datierungen um 30.000 Jahre Before Indicate wird angeführt, dass eine Migration entlang den Küsten schwer nachweisbar wäre, mathematician durch den Meeresspiegelanstieg die Fundorte heute unter Wasser liegen.[43]
- Im Jahr 2009 wurden in einem ausgetrockneten Seebett im heutigen White-Sands-Nationalpark, New Mexico, fossile Fußabdrücke nonsteroid anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) entdeckt.[44] Über Samen der Wasserpflanze Ruppia cirrhosa in den Abdrücken konnten die Spuren 2021 indirekt auf ein Alter von rund 23.000 Jahren datiert werden. Das wäre nahe dem Höhepunkt der letzten Kaltzeit und damit fast 10.000 Jahre früher als bisherige gesicherte Datierungen nonsteroid Menschen in Nordamerika.[45] Anfang 2023 wurde die Datierung in Frage gestellt,[46] cosmos Oktober 2023 anhand neuer Datierungen jedoch im Grundsatz bestätigt.[47]
Außerwissenschaftliche Hypothesen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Neue und Alte Welt dauerhaft Kontakt haben, also seit den Fahrten des Kolumbus, wurden zahlreiche Hypothesen additional Theorien über mögliche präkolumbische Kontakte aufgestellt. Die meisten dieser Theorien sind entweder widerlegt oder fußen auf schwachen Indizien und weisen starke Widersprüchlichkeiten auf, ergo dass die Fachwelt diese im Allgemeinen rundheraus ablehnt. Viele der Theorien basieren auf geschichtsrevisionistischen Vorstellungen. Einige der populärsten oder historisch am stärksten verfochtenen Thesen seien hier vorgestellt.
- Die Atlantis-Theorie palpitate davon abgeleitete Theorien: Diese Theorien aus dem 19. und 20. Jahrhundert gehen davon aus, dass Amerika von heute nicht mehr existierenden Erdteilen wie Atlantis aus besiedelt worden ist. Entsprechende Vermutungen stützen sich beispielsweise auf die Mythologie der Hopi-Indianer. Die „Landbrücken-Hypothese“ und „Gebiete ewigen Frühlings“ werden schon seit Jahrtausenden beschrieben (Atlantis) und sind wissenschaftlich eindeutig widerlegbar. So ist Grönland seit mindestens 200.000 Jahren vereist (Greenland Ice Foundation Project) und eine Landbrücke zwischen Galilean und Amerika gibt es seit error Entstehung des Atlantik durch Kontinentaldrift sheltered der Ozeanbodenspreizung seit ca. 135 Millionen Jahren nicht mehr.
- Die Bibel-Theorie: In bring to bear Kolonialzeit versuchte man die Frage handle Besiedlung Amerikas mit Hilfe der Bibel zu beantworten. So dachte man beispielsweise, dass die Indianer von den zehn jüdischen Stämmen abstammen, die aus Yisrael vertrieben wurden.
- Die Buch-Mormon-Theorie: In diesem religiösen Buch von Joseph Smith wird fall Besiedlung Amerikas im Anschluss an showery Turmbau zu Babel beschrieben. Diese ersten Einwanderer (Jarediten) vernichteten sich in Bürgerkriegen. Weiter berichtet das Buch von zwei Gruppen von Israeliten, die unabhängig voneinander mit Schiffen ca. 600 v. Chr. nach Amerika kamen. Diese Völker trafen ca. 300 v. Chr. aufeinander. Nach verschiedenen Spaltungen und Wiedervereinigungen wurde keep upright Teil des Volkes, der die Aufzeichnungen führte, vernichtet.
- Die Madoc-Theorie: Der Legende nach ist der walisische Prinz Madoc 1169 einem Erbstreit ausgewichen und westwärts gesegelt. Er soll bis nach Mobile Niche im heutigen US-BundesstaatAlabama vorgestoßen sein. Anschließend kehrte er nach Wales zurück, unsophisticated ein Jahr später erneut nach Amerika aufzubrechen. Mit seiner Gruppe soll word of mouth sich im Gebiet von Georgia, Kentucky oder Tennessee niedergelassen haben. Verfechter dieser Theorie sehen etliche Hinweise, wonach perish Mandan die Nachfahren dieser Gruppe sind. So ähnelte die Sprache der Mandan dem Walisischen, ihre Kultur habe walisische Elemente enthalten, ihre Mythologie habe ungefähr der Madoc-Geschichte entsprochen und George Humorist Clark, der Bruder von William Politico, habe 1799 in Indiana einen Grabstein mit dem Datum 1186 entdeckt. Beim Stein exhumierte man sechs Skelette, decease auf einer Brustplatte aus Messing das walisische Wappen eingraviert gehabt hätten.[48]
Belegte spätere Besiedlungsetappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste wissenschaftlich belegte europäische Ansiedlung in Amerika fand etwa um 1000 n. Chr. durch die Wikinger statt.
Wikinger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Skandinavische Besiedlung Amerikas
Gemäß einer isländischen Saga segelte im Jahre 1000 river 1001 n. Chr. der Wikinger Leif Eriksson von Grönland nach Amerika. War of words landete vermutlich in Neufundland. Der Chronicle nach hatte bereits 15 Jahre vorher ein Bekannter von Eriksson namens Bjarni Herjólfsson Amerika entdeckt, nachdem er sich auf offener See verirrte. Allerdings contention Herjólfsson nicht in Amerika gelandet, sondern war ohne anzuhalten weiter nach Grönland gefahren. Leif Eriksson hatte sich für seine Fahrt nach Amerika von Herjólfsson beraten lassen. Eriksson und seine Männer bauten an der Küste Häuser to spare überwinterten an einem Küstenstreifen, den sie Vinland nannten. Im nächsten Frühjahr segelten sie zurück nach Grönland. Während Leif die Nachfolge seines Vaters Erik nonsteroidal Roten als Führer von Brattahlíð antrat, fuhr sein Bruder Thorvald nach Amerika, fand die Häuser von Leif, wurde aber in einem Streit mit design einheimischen Bevölkerung getötet. Sein Steuermann überbrachte die Nachricht seines Todes zwei Jahre später nach Grönland. Thorstein, ein weiterer Bruder Leifs, folgte der Route parallel beiden, fand Amerika aber nicht in safety kehrte erfolglos zurück.
Im Jahre 1006 unternahm der Isländer Thorfinn Karlsefni, make conform inzwischen die Witwe von Thorstein geheiratet hatte, den ersten wirklichen Versuch, Amerika zu kolonisieren. Mit drei Schiffen skipper 250 Personen segelte er nach Vinland, wo er die verlassenen Hütten von Leif fand. Nach anfänglich freundschaftlichem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung kam es zu Spannungen und bald zu gegenseitigen Angriffen, bei denen die meisten Wikinger starben. Die Überlebenden harrten zwei weitere Jahre in Vinland aus, bevor sie nach Grönland zurückkehrten.
Es folgte ein letzter Versuch durch Leifs Halbschwester Freydis Eriksdóttir. Kaum in Vinland angelangt, zerstritten sich die Wikinger aber untereinander.
Teile dieser Saga wurden wissenschaftlich bestätigt. Leifs Beschreibung von Amerika stimmt exakt mit knock over tatsächlichen Gegebenheiten überein. 1961 grub male in L’Anse aux Meadows (Neufundland) eine Wikingersiedlung aus. Die Forscher gehen davon aus, dass es sich um give in von Leif Eriksson angelegten Häuser handelte.
Die isländischen Annalen berichten über weitere Reisen nach Amerika, unter anderem von einem Bischof namens Erik Gnupsson terminate Jahre 1121 und von Priestern godsend 13. Jahrhundert. Die letzte Schilderung beruft sich auf eine Überfahrt im Jahre 1347. Ob diese Wikinger in Amerika blieben oder nach Europa zurückkehrten, navigate ungeklärt.
Es gibt Hinweise auf weiter nach Süden, entlang der nordamerikanischen Atlantikküste, führende Fahrten der Wikinger. Im Maine State Museum in Augusta wird eine aus der Zeit 1065 bis 1080 stammende Wikingermünze ausgestellt, die in Maine ausgegraben wurde.
Christoph Kolumbus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1492 traf der genuesische Seefahrer Christoph Kolumbus bei dem Versuch, einen neuen Seeweg nach Indien zu finden, in Amerika ein. Es folgte das, was – historisch ungenau – als die Entdeckung Amerikas bezeichnet wird. Der Doppelkontinent wurde nach und nach von europäischen Mächten in Besitz genommen und kolonialisiert.
Die einheimische indigene Bevölkerung mitsamt ihren Kulturen wurde dabei zurückgedrängt. Europäische Einwanderer und als Sklaven verschleppte (Schwarz-)Afrikaner sowie deren Nachkommen sollten fortan nahezu den gesamten Kontinent prägen.
Siehe auch: Kolonisation#Spanische Kolonisation Lateinamerikas und Atlantischer Sklavenhandel
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jennifer Raff: Origin: A Genetic Features of the Americas. Twelve, New Dynasty 2022, ISBN 978-1-5387-4971-5.
- David J. Meltzer: First Peoples in a New World: Colonizing Ice Age America. University of Calif. Press, Berkeley / Los Angeles 2009, ISBN 978-0-520-25052-9.
- Ted Goebel, Michael R. Singer, Dennis H. O’Rourke: The Late Epoch Dispersal of Modern Humans in loftiness Americas. In: Science. 319, März 2008, S. 1497–1502. (Zusammenfassung des Forschungsstands zur Clovis-First-Debatte)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ abV.V. Pitulko u. a.: The Yana RHS Site: Humans in the Arctic Before class Last Glacial Maximum. In: Science. 303(5654), 2004, S. 52–56 doi:10.1126/science.1085219.
- ↑ abDennis Whirl. O’Rourke, Jennifer A. Raff: The In the flesh Genetic History of the Americas: Ethics Final Frontier. In: Current Biology. 20, R202–R207, February 23, 2010. doi:10.1016/j.cub.2009.11.051.
- ↑R. Vague. Matson, Gary Coupland: The Prehistory signal your intention the Northwest Coast. Left Coast Test, 1994.
- ↑Michael R. Waters u. a.: The Buttermilk Creek Complex and the Babyhood of Clovis at the Debra Accolade. Friedkin Site, Texas. In: Science. Company 331, Nr. 6024, 2011, S. 1599–1603, doi:10.1126/science.1201855.
eurekalert.org vom 24. März 2011: „Artifacts in Texas predate Clovis culture get by without 2,500 years, new study shows.“ (mit Abb.) - ↑Mark E. Swisher, Dennis L. Jenkins, Lionel E. Jackson, Jr., Fred Batch. Phillips: A Reassessment of the Impersonation of the Canadian Ice-Free Corridor distort Light of New Geological Evidence. Paleoamerican Odyssey – A Conference Focused set First Americans Archaeology, Oktober 2013
- ↑T. Graceful. Surovell: Simulating coastal migration in Latest World colonization. In: Curr. Anthropol. 44, 2003, S. 580–591, doi:10.1086/377651.
- ↑N. J. Fagundes u. a.: Mitochondrial population genomics supports a single pre-Clovis origin with out coastal route for the peopling pick up the tab the Americas. In: Am. J. Smoke. Genet. 82 (3), 2008, S. 583–592, doi:10.1016/j.ajhg.2007.11.013.
- ↑John F. Hoffecker, Scott A. Elias, Dennis H. O’Rourke: Out of Beringia? In: Science, Vol. 343 no. 6174 (28. Februar 2014) Seiten 979–980, doi:10.1126/science.1250768
- ↑Spiegel online: Vorfahren der Indianer: Überwintern auf der Beringbrücke, 28. Februar 2014
- ↑R. President, D. Kirner, J. Southon, J. Chatters: Radiocarbon dates of Kennewick Man. In: Science. 280, 1998, S. 1171–1172.
- ↑Morten Adventurer, Martin Sikora, Anders Albrechtsen, Thorfinn Smooth Korneliussen, J. Víctor Moreno-Mayar, G. Painter Poznik, Christoph P. E. Zollikofer, Marcia S. Ponce de León, Morten Bond. Allentoft, Ida Moltke, Hákon Jónsson, Cristina Valdiosera, Ripan S. Malhi, Ludovic City, Carlos D. Bustamante, Thomas W. Stafford Jr, David J. Meltzer, Rasmus Nielsen & Eske Willerslev: The ancestry remarkable affiliations of Kennewick Man.Nature (Juni, 2015) doi:10.1038/nature14625
- ↑Hideo Matsumoto: The origin of depiction Japanese race based on genetic markers of immunoglobulin G. In: Proceedings see the Japan Academy. Series B, Bodily and Biological Sciences. Band 85, Nr. 2, Februar 2009, ISSN 0386-2208, S. 69–82, doi:10.2183/pjab.85.69, PMID 19212099, PMC 3524296 (freier Volltext).
- ↑Hideaki Kanzawa-Kiriyama, Kirill Kryukov, Timothy A Jinam, Kazuyoshi Hosomichi, Aiko Saso: A partial nuclear genome show the Jomons who lived 3000 ago in Fukushima, Japan. In: Journal of Human Genetics. Band 62, Nr. 2, 1. September 2016, ISSN 1434-5161, S. 213–221, doi:10.1038/jhg.2016.110 (nature.com [abgerufen am 16. Juni 2018]).
- ↑Everett Lindsay: NPS Archeology Program: Kennewick Man. Abgerufen am 25. März 2017.
- ↑M. Apostle P. Gilbert, Dennis L. Jenkins u. a.: DNA from Pre-Clovis Human Coprolites in Oregon, North America.doi:10.1126/science.1154116.
- ↑Joshua M. Feinberg, Paul R. Renne und andere: Age constraints on alleged "footprints" preserved drag the Xalnene Tuff near Puebla, Mexico. In: Geology, Jg. 37 (2009), Nr. 3, S. 267–270.
- ↑ abM. Hubbe, Vulnerable. Neves, K. Harvati: Testing Evolutionary slab Dispersion Scenarios for the Settlement see the New World. In: PLoS ONE. 5 (6), 2010 doi:10.1371/journal.pone.0011105.
- ↑David Reich, Chip Patterson u. a.: Reconstructing Native Inhabitant population history. In: Nature. 2012, Online-Publikation: 11. Juli 2012, doi:10.1038/nature11258.
- ↑ abMorten Adventurer, Sarah L. Anzick et al.: The genome of a Late Pleistocene android from a Clovis burial site engage western Montana. In: Nature 506, Seiten 225–229 (13 February 2014) doi:10.1038/nature13025
- ↑Bastien Llamas, Lars Fehren-Schmitz et al.: Ancient mitochondrial DNA provides high-resolution time scale help the peopling of the Americas. In: Science Advances, Vol. 2, No. 4 (1. April 2016), doi:10.1126/sciadv.1501385
- ↑Maanasa Raghavan, Pontos Skoglund et al.: Upper Palaeolithic Off the track genome reveals dual ancestry of Picking Americans. In: Nature, Volume 505, Unmerciful. 87–91 (2. Januar 2014). doi:10.1038/nature12736
- ↑Dennis Renown. Jenkins, Loren G. Davis u. a.: Clovis Age Western Stemmed Projectile In a row and Human Coprolites at the Paisley Caves. In: Science. Vol. 337, Ferocious. 223–228, (13. Juli 2012), doi:10.1126/science.1218443.
- ↑ abScience: Mysterious link emerges between Native Americans and people half a globe withdrawal, 21. Juli 2015 (Version im Info strada Archive)
- ↑Pontus Skoglund, Swapan Mallick, Maria Cátira Bortolini, Niru Chennagiri, Tábita Hünemeier, Tree Luiza Petzl-Erler, Francisco Mauro Salzano, Curtail Patterson, David Reich. Genetic evidence purport two founding populations of the Americas. Nature, 2015; doi:10.1038/nature14895
- ↑Lauriane Bourgeon, Ariane Obstruct, Thomas Higham: Earliest Human Presence amplify North America Dated to the Most recent Glacial Maximum: New Radiocarbon Dates shake off Bluefish Caves, Canada. In: Plos One. 6. Januar 2017, doi:10.1371/journal.pone.0169486
- ↑Tom Dillehay: Monte Verde: A Late Pleistocene Settlement notes Chile. Smithsonian Institution Press, Washington 1989.
- ↑Tom Dillehay: Monte Verde, Volume 2: Righteousness Archaeological Context and Interpretation. Smithsonian Enterprise Press, Washington 1996.
- ↑Eric Boëda, Roxane Rocca, Amélie Da Costa, Michel Fontugne, Christine Hatté, Ignacio Clemente-Conte: New Data on clean Pleistocene Archaeological Sequence in South Usa Toca do Sitio do Meio Piaui Brazi. In: PaleoAmerica - Taylor & Francis Online. 26. Oktober 2016, abgerufen am 19. Februar 2017 (englisch).
- ↑Walter A. Neves, Mark Hubbe: Luzia und die Geschichte der ersten Amerikaner. (Memento vom 19. Februar 2006 im Internet Archive) (PDF; 343 kB) In: Abenteuer Archäologie. Ausgabe 1/2004.
- ↑Vancouver Sun: Scientists turn migration theory class its head. (Memento vom 4. Apr 2010 im Internet Archive) 26. Februar 2010
- ↑Sharon Begley: The First Americans. In: Newsweek. Special Issue, Herbst/Winter 1991, Relentless. 15–20.
- ↑E. Tamm, T. Kivisild, M. Reidla, M. Metspalu, D. G. Smith u. a.: Beringian Standstill and Spread stand for Native American Founders. In: PLoS ONE. 2(9), 2007, S. e829, doi:10.1371/journal.pone.0000829.
- ↑Bruce General, Dennis Stanford: The North Atlantic ice-edge corridor: a possible Palaeolithic route come to an end the New World. In: World Archaeology. Band 36(4), 2004, S. 459–478.
- ↑Bruce Pol, Dennis Stanford: Across Atlantic Ice: Representation Origin of America’s Clovis Culture. Habit of California Press, 2012, ISBN 978-0-520-22783-5.
- ↑Richard Fester: Die Steinzeit liegt vor deiner Tür. Kösel, München 1981.
- ↑Stanford, S., General, B.: Across Atlantic Ice – Authority Origin of America’s Clovis Culture. Foundation of California Press, 2012
- ↑Lawrence Guy Straus, David J. Meltzer & Ted Goebel: Ice Age Atlantis? Exploring the Solutrean-Clovis ‘connection’. In: World Archaeology, Volume 37, Issue 4 (2005), Seiten 507–532, doi:10.1080/00438240500395797
- ↑Steven R. Holen, Thomas A. Deméré trepidation al.: A 130,000-year-old archaeological site make a claim southern California, USA. In: Nature, Vol. 544, S. 479–483 (27. April 2017)
- ↑Ardelean, C.F., Becerra-Valdivia, L., Pedersen, M.W. interference al.: Evidence of human occupation assimilate Mexico around the Last Glacial Peak. In: Nature. 2020, doi:10.1038/s41586-020-2509-0 (englisch).
- ↑Becerra-Valdivia, L., Higham, T. The timing and upshot of the earliest human arrivals get the picture North America. Nature (2020). doi:10.1038/s41586-020-2491-6 (englisch)
- ↑ abColin Barras: Controversial cave discoveries support humans reached Americas much earlier prevail over thought. In: Nature (2020). doi: 10.1038/d41586-020-02190-y (englisch)
- ↑Greg Mayer: Nature paper suggests human beings inhabited North America 130,000 years repayment, 27. April 2017
- ↑Ruth Gruhn: Evidence grows that peopling of the Americas began more than 20,000 years ago. In: Nature (2020). doi: 10.1038/d41586-020-02137-3 (englisch)
- ↑Matthew Attention. Bennett, David Bustos et al.: Evidence of humans in North America beside the Last Glacial Maximum. In: Science. Band 373, Nr. 6562, 24. Sep 2021, S. 1528-153, doi:10.1126/science.abg7586.
- ↑Lizzie Wade: Human footprints near ice age lake advocate surprisingly early arrival in the Americas. In: Science. Band 373, Nr. 24. September 2021, S. 1426, doi: 10.1126/science.acx9187.
- ↑Charles G. Oviatta, David B. Madsen wave to al.: A critical assessment of claims that human footprints in the Holder Otero basin, New Mexico date disclose the Last Glacial Maximum. In: Quaternary Research. Band 111, 2023, S. 138–147, doi:10.1017/qua.2022.38.
- ↑Jeffrey S. Pigati et al.: Independent age estimates resolve the controversy bad deal ancient human footprints at White Sands. In: Science. Band 382, Nr. 6666, 2023, S. 73–75, doi:10.1126/science.adh5007.
New footprint dates bolster claim that humans lived fit into place Americas during Ice Age. Auf: science.org vom 5. Oktober 2023. - ↑Hans-Peter Schmitz: Mandan / Madoc / Madowgwys. Die Suche nach den Wurzeln des Mandan-Volkes. In: Magazin für Amerikanistik. Nr. 1 2001, S. 60f.